Das war mal eine richtig tolle, wenn auch kleine Wanderung! Das Milchborntal ist wunderschön und bei dem heutigen Sturm, kam ich mir ein wenig so vor, wie auf einem Wildnis Trail. Jedenfalls hat es riesigen Spaß gemacht und daher kann ich Euch das Milchborntal, für Eure Wander- oder Biking Erlebnisse nur ans Herz legen …
Gestartet bin ich in Bensberg. Zugegeben, es hat überall Sturmwarnungen gegeben und eigentlich sollte man sich bei einem solchen Wetter wohl lieber nicht im Wald aufhalten, aber Leute … es war einfach nur genial!

Schloss Bensberg – der Startpunkt meiner Wanderung durch das schöne Milchborntal ©entdecker-greise.de
Ich mag dieses stürmische Wetter und im Wald ist das ein wahres Naturerlebnis. Eigentlich hätte ich Euch gerne das enorme Rauschen der Bäume im Wind aufgenommen, denn es war einfach nur faszinierend. Immer wieder gab es Böen, bei denen das Laub rund um mich herum wirbelte. Ich hatte Spaß ohne Ende … ich muss jetzt beim Schreiben schon lachen, denn ich denke Ihr bemerkt meine Begeisterung.
Die Leute, die ich unterwegs getroffen habe – ausnahmslos nur Männer – waren alle richtig gut drauf, wahrscheinlich hat ein Sturm im Wald wohl irgendwie eine euphorisierende Wirkung. 😉 Aber was ist mit Euch Mädels? Probiert es einfach mal aus, bei diesem Wetter wandern oder biken zu gehen, ihr werdet sehen, das ist ein riesen Gaudi!

Der Niederschlag der letzten Tage und Wochen zeigt sich auch hier im Milchborntal sehr deutlich. ©entdecker-greise.de
OK … jetzt aber mal zurück zum eigentlichen Weg …
Gestartet bin ich also in Bensberg, genauer gesagt am Schloss Bensberg. Wer nicht wie ich das Glück hat, in der Nähe zu wohnen, um hier Naturabenteuer zu erleben, der kann hier im Schloss übrigens gediegen essen, nächtigen und Wellnessanwendungen genießen … nach der Wanderung versteht sich. Wer mehr darüber wissen möchte, kann dies gerne bei Tanja von Spaness nachlesen.
Von Schloss Bensberg aus hält man sich, vor der Schlosszufahrt stehend, links und wandert hinab ins Milchborntal. Wegweiser führen am Waldschwimmbad und am Sportplatz vorbei direkt in die Hardt, so heißt das Waldgebiet im Milchborntal, wie mir ein netter und hilfsbereiter Mountainbiker erklärte, als ich wohl etwas zu lange die vielen Hinweisschilder studiert habe und dadurch wohl so aussah, als wüsste ich nicht so recht, wo es lang geht. … Wusste ich auch nicht ;-), denn mein Spitzname war früher nicht ganz zu Unrecht Tom-Tom. Verlaufen ist mein zweiter Vorname 😉 Aber das ist eigentlich gar nicht so schlimm, denn irgendwie finde ich immer einen Weg, auch wenn es manchmal vielleicht etwas holprig wird und querfeldein geht. Beim Wandern ebenso wie im richtigen Leben. Aber dann latscht man eben auch nie auf ausgetretenen Pfaden sondern findet und bahnt sich seinen eigenen Weg, hinterlässt Spuren und erlebt immer wieder neue Abenteuer. Und das ist es doch, was das Leben spannend und interessant macht … für mich jedenfalls :-)!

Nochmal der Kadettenweiher, in dem künftige Offiziere einst das Schwimmen lernen sollten. ©entdecker-greise.de
Nach dem Sportplatz gelangt man über einen schön geschwungenen Waldweg zuerst zum Milchborntalweiher und dann zu dem dahinterliegenden Kadettenweiher, hier gibt es vielerlei Möglichkeiten, Strecken von unterschiedlichen Längen zu erwandern. Ich habe mich dafür entschieden vor dem Weiher links abzubiegen, um dann nach ca. hundert Metern gleich wieder links in einen winzig kleinen und von Wurzeln durchzogenen Waldpfad abzubiegen. Der hat nun wirklich etwas von einem Wildnis Trail.

Das hat doch schon fast etwas von einem Wildnis-Trail … so macht Wandern richtig Spaß! ©entdecker-greise.de
Es geht einmal rund um den See, durch sehr schlammige Abschnitte, mit vielen Wurzeln und Sträuchern. Dann halte ich mich erst leicht rechts und noch einmal leicht links und komme an eine kleine Holzbrücke. Die überquere ich und wandere weiter einen Pfad entlang, der mit einem „N“ gekennzeichnet ist, Richtung Herkenrath. Hier kann man übrigens vorzüglich in der Gaststätte „Zum Fronhof“ einkehren. Das Essen dort kann ich wirklich sehr empfehlen! Freitags gibt es dort allerdings ausschließlich Reibekuchen, aber auch die schmecken hervorragend.
Der mit „N“ gekennzeichnete Weg führt dann wieder nach links, Richtung Moitzfeld. Eine wirklich sehr schöne Strecke, die man aber nach eigenem Ermessen auch immer wieder abwandeln kann, denn hier im Milchborntal oder in der Hardt gibt es ein gut ausgebautes Wegenetz für Wanderer und Mountainbiker.
Ich aber halte mich Richtung Moitzfeld und wandere von dort aus wieder talwärts Richtung Bensberg, wo mein Auto auf mich wartet. Insgesamt beläuft sich die Strecke auf ca. 7-8 km, nicht ganz so lang, aber ich hab ja heute auch noch was vor 😉
Hat Spaß gemacht, und vom Milchborntal werde ich Euch sicherlich noch mehr berichten. Doch jetzt geht es erst einmal nach Hause, denn später bin ich noch zum Muscheln essen eingeladen und darauf freue ich mich jetzt nach der Wanderung schon sehr … zumal mir hier aus allen Häusern die herrlichsten Essengerüche in die Nase kommen und ich momentan das Gefühl habe, gerade ganz Waggons von Muscheln verspeisen zu können 😉
Euch viel Spaß beim Nachwandern und –biken und wenn Ihr Lust auf mehr Tourenvorschläge habt, dann schaut doch einfach mal hier vorbei:
11. Januar 2015 um 7:36 Uhr
Monika Verlaufen Baum? Das muss ich mir merken!
Bei Sturm war ich nich nie wandern, nur bei übelstem Regen und Gewitter. Das war auch schon imposant, wie sich um mich bereits alles schwarz zugezogen hatte, ich aber noch im Sonnenschein lief…
11. Januar 2015 um 8:55 Uhr
11. Januar 2015 um 10:14 Uhr
Oh… ich glaube, ich gehe dann heute auch mal raus… trotz Regen und Sturm.
Sehr inspirierend. Wandern ist wirklich zu allen Jahreszeiten super. Und wie heißt es doch so schön, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. 😉
11. Januar 2015 um 11:13 Uhr
Stimmt
und manchmal enpfinde ich ja gerade das schlecht Wetter als besondere Herausforderung und mit der richtigen Kleidung macht es dann wirklich auch doppelt Spaß!
Pingback: Wandern auf dem „Bergischen Weg“, von Bergisch Gladbach nach Altenberg | Entdecker(g)reise
13. Januar 2015 um 23:22 Uhr
Betr. der von Ihnen angegebene Kadettenweiher ist in Wirklichkeit der Milchborntalweiher. Der Kadettenweiher liegt direkt unterhalb und ist am versanden
14. Januar 2015 um 6:29 Uhr
Lieber Herr Fischer,
vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte mir fast so etwas gedacht, doch aufgrund der Geschichte (das in diesem Teich einstmals das Schwimmen gelernt wurde) bin ich davon ausgegangen, dass dieser dann schon eine gwisse Größe gehabt haben mußte ;-). Aber der Teich ist wunderschön und die anscheinend neu angelegten Wanderwege haben mir auch richtig gut gefallen.
Pingback: Vom Altenberger Dom zur Großen Dhünntalsperre | Entdecker(g)reise
Pingback: Der Bensberger Schlossweg | Entdecker(g)reise
Pingback: Wandern im Rhein-Sieg-Kreis: Von Birrenbachshöhe nach Neunkirchen | Entdecker(g)reise
Pingback: Wanderevent Bergische 100 und Bergische 50 | Entdecker(g)reise
27. Mai 2016 um 6:14 Uhr
Du wanderst ja mein gesamtes Wanderprogramm 2013 😉
Ich werde froh sein, wieder einmal richtig ausgiebig unterwegs zu sein.
Deine Geschichten machen mich so richtig fett neidisch 😀
Sturm erprobt und wetterfest, so lass ich mir das gefallen
LG Elke
30. Mai 2016 um 10:04 Uhr